In diesem Artikel möchte ich Dir fünf Tipps zeigen, die Dir den Einstieg in WordPress erleichtern. Ich werde zu jedem Punkt auch noch ein paar Details ergänzen, wie oder warum man die jeweiligen Angaben machen sollte.
Du findest diese Tipps und viele weitere in meiner ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung für WordPress, die Du kostenlos auf meiner Webseite herunterladen kannst (neben vielen weiteren kostenlosen Downloads).
Ich persönlich nutze WordPress für alle meine Webseiten. Beispielsweise basiert diese Webseite auf WordPress – ebenso wie meine Seite work-life-balance-coach.com, auf der ich Artikel über Entspannung und einen achtsamen Lebensstil veröffentliche.
Für die folgenden Tipps ist es wichtig, dass Du Dich auf Deiner Webseite einloggst, sodass Du Dich auf dem sogenannten Dashboard von WordPress befindest. (Falls Du noch keine eigene Webseite hast, kann ich Dir den Webhoster Siteground* empfehlen, den ich selbst nutze.)
Tipp #1: Titel und Untertitel der Webseite festlegen
- Gehe auf „Einstellungen“ und dann auf „Allgemein“.
- Gib bei „Titel der Webseite“ den Namen Deiner Webseite ein.
- Gib bei „Untertitel“ den Untertitel Deiner Webseite ein.
- Klicke abschließend ganz unten auf „Änderungen speichern“.
Warum ist das so wichtig? Die Informationen, die Du hier eingibst, sind wichtige Meta-Informationen im HTML-Code Deiner Seite. Sie sind somit auch für Suchmaschinen besonders relevant. Außerdem tauchen Deine Eingaben sehr wahrscheinlich auch irgendwo im Kopfbereich Deiner Seite auf.
Was schreibt man hier am besten rein? Für den Titel der Webseite bietet es sich an, Deinen Namen zu verwenden, falls Du ein Freiberufler oder Einzelunternehmer bist. Besitzt Du eine Firma, dann gib den Namen Deiner Firma als Titel der Webseite an. Für den Untertitel verwendest Du am besten so etwas wie einen Slogan. So erkennt der Seitenbesucher schnell, um welche Art von Leistung oder Produkt es sich handelt.
Tipp #2: Startseite und Blog-Seite festlegen
- Gehe auf „Einstellungen“ und dann auf „Lesen“.
- Kreuze bei „Deine Startseite zeigt“ Folgendes an:
a) „Deine letzten Beiträge“, wenn Du möchtest, dass Dein Blog auch gleichzeitig Deine Startseite ist. In diesem Fall werden die Optionen darunter ausgegraut.
b) „Eine statische Seite“, wenn Du möchtest, dass eine statische Seite als Startseite fungieren soll. - Falls Du eine statische Seite für die Startseite ausgewählt hast, kannst Du nun aus dem Dropdown-Menü auswählen, welche Seite als Startseite („Homepage“) und welche als Blog-Seite („Beitragsseite“) fungieren soll.
- Klicke zuletzt auf „Änderungen speichern“.
Was macht am meisten Sinn als Startseite? In den meisten Fällen ist es am sinnvollsten, wenn Du eine statische Seite als Startseite einrichtest. Denn so kannst Du den Seitenbesucher direkt mit seinem Anliegen abholen, indem Du Dich und Deine Leistungen vorstellst. Ein Blog als Startseite ist dann sinnig, wenn es sich bei Deiner Seite um ein Magazin handelt oder einfach die Blogbeiträge im Fokus stehen. Dies ist der Fall, wenn Du Wissen vermitteln möchtest. Willst Du jedoch Produkte verkaufen oder Deine Dienstleistung anbieten, dann greife auf eine statische Startseite zurück.
Tipp #3: Von Suchmaschinen gefunden werden oder nicht gefunden werden
- Gehe auf „Einstellungen“ und dann auf „Lesen“.
- Ganz unten findest Du den Punkt „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“. Setze ein Häkchen, wenn Du nicht möchtest, dass Suchmaschinen Deine Webseite finden. Du kannst diese Einstellung jederzeit ändern.
- Klicke abschließend ganz unten auf „Änderungen speichern“.
Warum sollte man sich NICHT von Suchmaschinen finden lassen? Im Normalfall ist es wichtig, dass man sich von Suchmaschinen indexieren lässt, sodass andere einen über Google und Co auch finden können. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen man nicht aufgefunden werden möchte. Ein Beispiel wäre, wenn sich Deine Seite noch total im Aufbau befindet und Du eventuell Platzhalter-Texte benutzt. Hier wäre es kontraproduktiv, von Suchmaschinen indexiert zu werden. Denn diese würden Deine Seite als schlecht oder nicht vertrauenswürdig einordnen und ihr ein schlechtes Ranking geben.
Tipp #4: Link einfügen (Classic Editor)
- Markiere im Bearbeitungsfenster für Beiträge oder Seiten den Textteil, der auf eine andere Seite weiterleiten soll.
- Klicke auf das Büroklammer-Symbol („Link einfügen/ändern“).
- Gib in dem sich nun öffnenden Fenster die URL (= genaue Internetadresse) an, auf die Du weiterleiten möchtest.
- Du hast danach zwei Möglichkeiten:
a) Mit einem Klick auf den blauen Button mit dem Pfeil schließt Du den Vorgang ab.
b) Du kannst über das Zahnrad ein weiteres Fenster öffnen. Dort kannst Du ein Häkchen setzen bei „Link in einem neuen Tab öffnen“. Die verlinkte Webseite wird dann in einem neuen Tab geöffnet. Klicke auf „Link hinzufügen“, um die Aktion abzuschließen. - Speichere die Änderungen ab.
Wann sollte sich der Link in einem neuen Tab öffnen? Es gibt eine ganz einfache Faustregel. Diese besagt: Wenn sich die verlinkte Seite auf einer externen Webseite befindet, dann sollte sie sich in einem neuen Tab öffnen. Denn in diesem Moment würde der Seitenbesucher Deine Webseite verlassen und vielleicht nicht mehr zurückkehren. Wenn sich die Seite aber in einem neuen Tab öffnet, dann bleibt Deine Seite weiterhin in einem Tab geladen. Und so wird der Seitenbesucher sehr wahrscheinlich nochmal zu Dir zurückkehren.
Tipp #5: Video einbetten (Classic Editor)
- Kopiere den Einbettungscode des Videos in die Zwischenablage. Dies kannst Du mit einem Klick auf die rechte Maustaste tun, indem Du danach auf „Kopieren“ klickst. Oder nutze die Tastenkombination „Strg + C“.
- Wechsele bei der Bearbeitungsansicht von „Visuell“ auf „Text“, indem Du den Reiter oben anklickst.
- Füge den Code an der gewünschten Stelle ein. Dies geht entweder mithilfe der rechten Maustaste mit einem Klick auf „Einfügen“. Oder Du benutzt die Tastenkombination „Strg + V“.
- Sieh Dir auf jeden Fall das Ergebnis in der Vorschau an, bevor Du speicherst.
- Klicke auf „Aktualisieren“ oder „Veröffentlichen“, um die Änderungen zu speichern.
Was ist der Unterschied zwischen Verlinkung und Einbettung? Beim Verlinken wird eine neue Seite geöffnet. Beim Einbetten hingegen wird das Video oder der Audio-Inhalt auf der Seite abgespielt, ohne dass sich eine neue Seite öffnet. Deshalb ist es bei Videos meistens praktischer, diese einzubetten, anstatt sie zu verlinken. Doch Vorsicht! Bette nur Deine eigenen Videos ein! Denn wenn Du fremde Videos einbettest, stolperst Du womöglich über ein paar rechtliche Gefahren.
Du möchtest noch mehr Tipps?
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du noch mehr Tipps und Anleitungen zu WordPress möchtest, dann schau Dir doch meine 9-teilige Videoserie an! Sie nennt sich „WordPress lernen“ und besteht aus 4½ Stunden Video-Material.
Hier findest Du alle kostenlosen Downloads auf meiner Webseite in einer Übersicht
*Affiliate Link
**Titelbild by John Schnobrich on Unsplash
Dir hat dieser Artikel gefallen? Du findest mich auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Wenn Du Dich für exklusive Inhalte interessierst, dann abonniere gerne meinen Newsletter.