Nachdem ich Dir im ersten Self-Publishing-Tutorial gezeigt habe, wie Du in Word ein E-Book für Amazon KDP formatierst, geht es heute um die Taschenbuch-Formatierung. Eine Zusammenfassung der hier erläuterten Schritte findest Du in der Checkliste. Diese steht ganz unten zum kostenlosen Download für Dich bereit.
Viele der hier beschriebenen Schritte stimmen mit der E-Book-Formatierung überein. An manchen Stellen ergeben sich jedoch auch ein paar Abweichungen. Falls Du mit der E-Book-Vorlage arbeitest, solltest Du manche Dinge wie das Inhaltsverzeichnis löschen, um es neu anzulegen.
Falls Du noch nicht sicher bist, ob Self-Publishing etwas für Dich ist, empfehle ich Dir meinen Beitrag, in dem ich 4 unterschiedliche Typen von Autoren vorstelle.
1) Lektorat / Korrektorat
Zuallererst solltest Du Dein Manuskript prüfen, insofern Du dies nicht schon bei einer etwaigen E-Book-Formatierung getan hast. Sind Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt in Ordnung? Je nach Budget kannst Du entweder selbst Dein Manuskript prüfen, einen Freund um Hilfe bitten oder einen professionellen Lektor damit beauftragen. Ich unterstütze Dich gerne dabei.
Kleiner Tipp für den Fall, dass Du selbst Dein Manuskript überprüfen möchtest: Lass ein bisschen Zeit vergehen zwischen dem Zeitpunkt, an dem Du mit dem Schreiben fertig bist und dem Zeitpunkt der Prüfung. So bekommst Du mehr Distanz zu Deinem eigenen Werk und damit etwas mehr Objektivität in Deiner Beurteilung.
2) Seitenlayout gestalten
Als nächstes musst Du das Layout Deines Buches festlegen. Dabei geht es einerseits um die Größenverhältnisse einer Seite und andererseits um die Ränder.
Was die Seitengröße betrifft, kannst Du zwischen mehreren Formaten wählen, die Amazon anbietet (siehe diese Tabelle). Die beliebtesten Formate sind 12,7 × 20,32 cm (5″ × 8″) und 15,24 × 22,86 cm (6″ × 9″), welches auch „amerikanisches Taschenbuch-Format“ genannt wird. Das Seitenlayout kannst Du in Word hier festlegen: Layout > Format > Weitere Papierformate.
Screenshot: Microsoft Word 2010
Nun legst Du die Ränder fest (im Tab daneben im selben Fenster). Das ist deshalb ein bisschen knifflig, weil Amazon klare Vorgaben hat, die sich nach der Seitenzahl Deines Buches richten. Allerdings kennst Du diese ja noch nicht, sondern erst dann, wenn Du die Ränder festgelegt hast. Folglich ist hier Experimentieren angesagt. Spiel ein wenig mit den Werten, bis es passt. Zum Glück beziehen sich die Vorgaben von Amazon auf relativ großzügige Bereiche (siehe diese Tabelle). Bei 24 bis 150 Seiten beispielsweise musst Du einen Innenrand (beziehungsweise Bundsteg) von 9,6 mm anlegen.
Du wirst wahrscheinlich relativ schnell ein Gefühl dafür bekommen, in welchem Umfang an Seitenzahlen sich Dein Buch bewegt.
Nun kurz zu den Begriffen: Der Begriff Rand ist selbsterklärend. Der Bundsteg ist ein zusätzlicher Abstand, der zum inneren Rand hinzukommt, da dort die Buchseiten gebunden werden. Je dicker das Buch, desto größer der Bundsteg. Du kannst diesen ebenso wie die Ränder in Word bei „Seitenlayout“ einstellen. (Kleiner Tipp: Es macht keinen Unterschied, ob Du beispielsweise 1 mm Innenrand plus 3 mm Bundsteg oder 2 mm Innenrand plus 2 mm Bundsteg anlegst. Letztlich kommt es auf die Summe der beiden Werte an. Und diese ist in diesem Beispiel beide Male 4 mm.)
Was die Größe der Seitenränder betrifft, gibt es bestimmte Verhältnisse, die besonders ästhetisch wirken:
- innen : oben : außen : unten = 2:3:5:8
- innen : oben : außen : unten = 2:3:4:5
- innen : oben : außen : unten = 3:3:3:5
Du musst Dich aber nicht starr an diese Verhältnisse halten. Wichtig ist nur, dass für die Größe der Ränder Folgendes gilt: innen ≤ oben ≤ außen ≤ unten. Der Innenrand sollte also am kleinsten sein, während der untere Rand am größten sein sollte.
Schauen wir uns das Ganze doch mal an einem konkreten Beispiel an. Für die erste Auflage von „Texte schreiben für WordPress Webseite und Blog“ wusste ich schnell, dass ich auf 151 bis 300 Seiten käme. Hierfür gibt Amazon einen Innenrand von mindestens 12,7 mm (= 1,27 cm) vor. Zudem wusste ich, dass ich mit einem Seitenverhältnis von 2:3:4:5 arbeiten wollte. Ich fing mit einem Innenrand von 1,6 cm an, wodurch sich automatisch oberer Rand (2,4 cm), äußerer Rand (3,2 cm) und unterer Rand (4 cm) ergaben. Aber ich merkte in der Vorschau, dass das zu viel Rand war. Ich verkleinerte die Werte (1,4 cm; 2,1 cm; 2,8 cm; 3,5 cm) und jetzt passte es.
Screenshot: Microsoft Word 2010
Wichtig ist ebenfalls, dass Du beim Seitenlayout die Einstellung „Gegenüberliegende Seiten“ auswählst.
3) Formatvorlagen für Textabschnitte benutzen
Da ein gutes Layout auch von der Schriftgröße abhängt, wirst Du diese ebenfalls ein wenig anpassen müssen, bis es passt. Das heißt also, dass Du ein paar Mal zwischen Seitenlayout und Formatierung hin- und herspringen musst, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Arbeite unbedingt mit den Formatvorlagen von Word. Das vereinfacht nicht nur den Prozess, sondern ist auch eine Grundvoraussetzung für das spätere Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses.
Kleiner Tipp für die Schriftgröße: Eine optimale Lesbarkeit erreichst Du, wenn Du 50 bis 70 Zeichen pro Zeile hast. Außerdem ist eine Mindestgröße von 7 pt. durch Amazon vorgeschrieben. Am besten gestaltest Du Deinen Fließtext im Blocksatz.
Übrigens biete ich auch Taschenbuch-Vorlagen zum Download an, die für Amazon KDP optimiert sind. Viele Autoren nutzen diese Vorlagen bereits:
- Adventure: für Romane, Biografien etc.
- Kids: für Kinderbücher
- Knowledge: für Bücher über technische Themen
- Lovely: für Beziehungsratgeber, Rezeptbücher etc.
- Mindset: für Bücher über Psychologie und Business
4) Titelblatt einfügen
Am Anfang des Dokuments musst Du das Titelblatt einfügen. Dieses enthält den Titel und den Untertitel des Buches sowie den Namen des Autors.
5) Impressum einfügen
Füge auf der nächsten Seite das Impressum ein. Dieses unterscheidet sich etwas im Vergleich zum E-Book. Benutze folgende Zeilen:
Copyright © Vorname Nachname
Adresse
Alle Rechte vorbehalten
KDP-ISBN: xxxxxxxxxxxxx
Herstellung: Amazon Distribution GmbH
Die letzten beiden Zeilen sind neu im Vergleich zum E-Book. Die ISBN-Nummer erhältst Du im Upload-Prozess. Deswegen musst Du dieses Feld zunächst offenlassen und ganz am Ende die Nummer einfügen, bevor Du das Dokument bei Amazon hochlädst.
Weitere Punkte für das Impressum sind Haftungsausschluss oder Nachweise für Bilder und Schriftarten. Diese sind jedoch optional.
6) Schlussteil einfügen
Der letzte Teil Deines Buches ist der Schlussteil, den Du nach dem Hauptteil einfügst. Der Schlussteil könnte aus den folgenden Komponenten bestehen: Autorenvorstellung, Glossar, Literaturverzeichnis. Allerdings sind alle diese Elemente optional.
7) Abschnittsumbrüche am Ende der Kapitel einfügen
Füge am Ende aller Abschnitte (Titelblatt, Impressum etc.) und aller Kapitel Deines Buches Abschnittsumbrüche ein. Mithilfe dieser kannst Du leichter die Kopf- und die Fußzeile formatieren. Außerdem ist es vorgeschrieben, dass neue Abschnitte auf einer neuen Seite beginnen.
8) Bilder einfügen
Falls Du Bilder verwenden möchtest, dann solltest Du diese in hoher Qualität einfügen (mind. 100 Pixel; 300 dpi). Setze diese also an die Stellen im Dokument, wo Du sie gerne hättest. Beachte aber, dass Du Bilder gegebenenfalls im nächsten Schritt ein wenig verschieben musst, wenn Du die finale Formatierung Deines Textes prüfst.
Wichtig bei Bildern: Stelle in Word ein, dass diese nicht automatisch komprimiert werden (Optionen > Erweitert > Bildgröße und -qualität).
Screenshot: Microsoft Word 2010
Des Weiteren solltest Du überlegen, ob Du Bilder in Farbe oder in schwarz-weiß verwendest. Seiten mit Farbe erhöhen die Druckkosten bei der Herstellung des Buches.
9) Formatierung prüfen und Leerzeilen einfügen oder löschen
Im Gegensatz zum E-Book (fließendes Format) hat ein Taschenbuch ein festes Format. Das bedeutet, dass alles genau an der Stelle gedruckt wird, an der es sich in Deinem Word-Dokument befindet.
Darum solltest Du nun schauen, dass alle Abstände stimmen und keine Überschriften am Ende der Seite starten. Auch leere Zeilen am Seitenanfang sehen unschön aus. Füge deshalb manuell Leerzeilen an den entsprechenden Stellen ein beziehungsweise lösche sie. Auch Bilder musst Du eventuell an die passende Position verschieben. Du solltest unbedingt das Dokument von oben nach unten durchgehen. Denn jede Kleinigkeit, die Du veränderst, hat Auswirkungen auf alles, was danach kommt.
10) Reihenfolge überprüfen und leere Seiten einfügen
Für Dein Taschenbuch ist nicht nur die Reihenfolge der Abschnitte wichtig, sondern auch wo im Buch sie sich befinden. Wenn Du ein Buch aufklappst, gibt es eine linke und eine rechte Seite. Viele Abschnitte müssen auf der rechten Seite anfangen. Dazu zählen zum Beispiel das Titelblatt oder das Inhaltsverzeichnis. Um dies zu erreichen, musst Du gegebenenfalls an der einen oder anderen Stelle eine leere Seite einfügen.
Jetzt stellt sich nur die Frage: Wo ist in Deinem Word-Dokument links und wo ist rechts? Die erste Seite in Deinem Dokument ist die erste rechte Seite in Deinem späteren Buch. Daraus ergibt sich also, dass alle ungeraden Seitenzahlen auf einer rechten Buchseite erscheinen werden. (Lass Dich nicht verwirren: Word stellt es genau andersherum dar, wenn zwei Seiten in der Ansicht nebeneinander liegen.)
Etwas, das Du ebenfalls einbauen kannst, ist das sogenannte Schmutzblatt. Dies sind zwei leere Seiten, die Du ganz am Anfang des Dokuments (noch vor dem Titelblatt) einfügst.
Übrigens erlaubt Amazon maximal zehn leere Seiten am Stück.
Damit ergibt sich nun diese Reihenfolge, wobei optionale Inhalte markiert sind:
- Schmutzblatt (zwei leere Seiten am Anfang) [OPTIONAL]
- Titelseite (rechts)
- Impressum (links)
- Widmung (rechts) [OPTIONAL]
- Inhaltsverzeichnis (beginnt rechts)
- Hauptteil
- Schlussteil (beginnt rechts) [OPTIONAL]
Da Du im übernächsten Schritt das Inhaltsverzeichnis erstellst, solltest Du die entsprechende Seite nun anlegen. Schreibe das Wort „Inhaltsverzeichnis“ darüber, aber formatiere es nicht als Überschrift, da es sonst selbst im Inhaltsverzeichnis auftaucht.
11) Kopf-/Fußzeile und Seitenzahlen einfügen
Füge Deinem Dokument Seitenzahlen hinzu (entweder in der Kopf- oder Fußzeile). Eine weitere Kopf- oder Fußzeile ist optional. Die Kopf- beziehungsweise Fußzeile kannst Du bearbeiten, wenn Du mit einem Doppelklick hineinklickst.
Folgende Seiten bekommen keine Seitenzahlen:
- Schmutzblatt
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
Damit nur bestimmte Abschnitte von Deinen Einstellungen betroffen sind, nimm die Option „Mit vorheriger verknüpfen“ bei den Einstellungen für die Kopf- und Fußzeile gegebenenfalls heraus.
Screenshot: Microsoft Word 2010
12) Inhaltsverzeichnis einfügen
Jetzt erstellst Du das Inhaltsverzeichnis (Verweise > Inhaltsverzeichnis > Inhaltsverzeichnis einfügen). Achte darauf, dass bei „Seitenzahlen anzeigen“ ein Häkchen ist. Hyperlinks dagegen benötigst Du nicht. Außerdem musst Du die Anzahl der Ebenen (Überschrift, Unter-Überschrift, …) festlegen.
Screenshot: Microsoft Word 2010
13) ISBN einfügen und Dokument als PDF-Datei speichern
Am besten speicherst Du Dein Dokument im PDF-Format. Dabei musst Du Schriften und Bilder einbetten (Optionen > Speichern).
Screenshot: Microsoft Word 2010
Vergiss nicht, die ISBN-Nummer im Dokument zu ergänzen, bevor Du es als PDF-Datei speicherst. Diese Nummer kannst Du jedoch erst im Upload-Prozess durch Amazon generieren lassen.
14) Cover als PDF-Datei gestalten
Auch bei der Covergestaltung gibt es Unterschiede im Vergleich zum E-Book. Du benötigst jetzt nämlich nicht nur eine Vorderseite, sondern auch eine Rückseite sowie einen Buchrücken. Diese musst Du alle als eine zusammenhängende Datei im PDF-Format erstellen. Dabei gilt es zu bedenken, dass Du einerseits die Größenverhältnisse Deiner Buchseiten berücksichtigst. Andererseits wirkt sich die Seitenanzahl auf die Dicke des Buches und somit auf den Buchrücken aus. Des Weiteren wird auf der Rückseite automatisch ein Barcode eingefügt.
Zum Glück liefert Amazon eine Seite mit Vorlagen zum Ermitteln der genauen Maße.
Auf der Rückseite bietet es sich an, den gleichen Beschreibungstext unterzubringen, den Du auf Amazon für die Artikelbeschreibung verwendest.
Damit Du den Buchrücken beschriften kannst, muss Dein Buch mindestens 100 Seiten haben.
Hier siehst Du als Beispiel das PDF-Cover für eines meiner Bücher:
Falls Du Dich gar nicht mit Grafik Design auskennst, dann kann ich Dir die Plattform fiverr.com* empfehlen. Du findest hier zahlreiche Freelancer, die sich genau auf die Gestaltung von Buchcovers spezialisiert haben. Im günstigsten Fall starten die Angebote bereits bei 5 Euro pro Design!
Fazit
Wie Du siehst, ist der Aufwand bei einem Taschenbuch etwas mehr als bei einem E-Book, da sich die Schritte bei der Formatierung ein bisschen unterscheiden. Der letzte Schritt für Dich besteht nun darin, Dein Buch bei Amazon KDP hochzuladen. Viel Erfolg mit der Veröffentlichung Deines Taschenbuchs!
Hier kannst Du die Checkliste in zusammengefasster Form kostenlos herunterladen:
>> JETZT DIE CHECKLISTE DOWNLOADEN <<
(Datei öffnet sich in neuem Tab. Dort kannst Du sie downloaden.)
Hier findest Du alle kostenlosen Downloads auf meiner Webseite in einer Übersicht.
Buchempfehlung:
„Bessere Texte gestalten“ ist ein Ratgeber, den ich geschrieben habe. Er hilft Dir, in 16 Schritten Deine Texte optisch aufzuwerten. Du kannst das E-Book bei Amazon kaufen oder Dir hier mein kostenloses PDF-Dokument herunterladen.
*Affiliate Link: Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich werde am Gewinn beteiligt, falls Du auf den entsprechenden Seiten kaufen solltest. Allerdings entstehen für Dich dabei keine weiteren Kosten.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Du findest mich auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Wenn Du Dich für exklusive Inhalte interessierst, dann abonniere gerne meinen Newsletter.
13 Gedanken zu „Self-Publishing Tutorial: Taschenbuch-Formatierung für Amazon KDP [inkl. Checkliste als PDF-Download]“
Hallo, geht der innere Rand ab dem Bundsteg los oder ist der Bundsteg schon im inneren Rand enthalten?
Hallo Alex. Es freut mich, dass du dich für das Thema interessierst und dass es dich auf meine Seite verschlagen hat. 🙂
Der Bundsteg ist nicht im inneren Rand enthalten. Das bedeutet also, dass er noch zusätzlich dazu gerechnet werden muss. Das kann bei sehr dicken Büchern schon mal dazu führen, dass man in Word einen sehr großen weißen Bereich hat. Sobald das Buch aber gedruckt ist, wird durch die Bindung des Buches der Rand weniger leer erscheinen.
viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
dein Artikel ist mit Abstand einer der hilfreichsten im Thema Taschenbuchformatierung. Meine Frage wäre, wenn ich mein fertiges Manuskript in KDP hochlade, dann sehe ich immer in der Online-Vorschau für mein Taschenbuch, das Amazon direkt hinter dem Titelblatt(meine erste Seite), eine leere Seite einfügt. Heißt das dann, das mein Titelblatt auf der Rückseite von dieser leeren Seite gedruckt wird bzw. muss ich dann manuell von mir noch eine leere Seite hinzufügen, damit das Titelblatt auf einer Vorderseite beginnen kann?
Grüße
Hallo Daniel,
zunächst einmal danke für die anerkennenden Worte! 🙂
Nun zu Deiner Frage: Dass Amazon automatisch hinter dem Cover eine leere Seite einfügt, ist normal, weil die Innenseite des Buchumschlages nicht bedruckt wird.
Oder meinst Du mit erster Seite die Titelangaben in Deinem Manuskript? Danach sollte eigentlich keine leere Seite kommen.
viele liebe Grüße
Dominik
kann mich den anderen nur anschließen
bester Artikel zum Thema KDP Taschenbuchformatierung!!!
Hallo Dominik, das ist eine super Anleitung. Jetzt hätte ich aber doch noch eine Frage: Weißt Du, ob man mit Word 2007 das Taschenbuchmanuskript auch in die richtige PDF Datei umwandeln kann? Ich habe diese Funktion:
„Klicken Sie im Popup-Menü auf Optionen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen PDF/A-kompatibel (kompatibel mit ISO 9005-1). So führen Sie alle Transparenzen im Dokument zusammen.“
wie bei Amazon vorgeschlagen nicht in meiner Word Version……
Könntest Du mir da bitte weiter helfen?
Vielen Dank und viele Grüße Peter
Hi Peter,
puh, das ist eine gute Frage. Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht so gut mit der 2007er-Version aus. Es kann durchaus sein, dass Du in Word 2007 nur eine veraltete PDF-Datei erstellen kannst, das Amazon nicht akzeptiert. Denn das PDF-Format selbst gibt es auch in verschiedenen Versionen und wird vom Herausgeber Adobe immer mal wieder aktualisiert. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Document_Format#Versionen_von_PDF
Viele liebe Grüße
Dominik
Ich habe ein Porblem. Ich habe ine Dati in docx erstellt. Dann in der kdp-Vorlage geladen und schließlich mit dem kindle creator endgültig bearbeitet.
Das hat alles geklappt. Allerdings sind manche Silbentrennungen im Probedruck Schrott: mann-shohe,
üb-erall, bere-its. Der Probedruck hat nun 161 Seiten und sieht bis auf dieses Probelm sehr professionell aus.
In einem früheren Probedruck hatte ich dieses Problem nicht, allerdings war dort der Satzspiegel nicht korrekt. Der obere Rand war zu klein und manchmal standen die ersten Sätze rechts oder links auf unterschiedlichermHöhe.
Wie kann ich jetzt mein Script ändern? Hängt es ev. mit der Seitenskalierung zusammen. Aber wo finde ich diese und wo gebe ich sie ein?
Null Ahnung.
Hi Michael, das klingt in der Tat nach einem nervigen Problem. Ich persönlich habe aus genau dem Grund auch nie mit den Tools von Amazon gearbeitet, sei es der Kindle Creator oder der Cover Creator. Ich arbeite ausschließlich in Word und kann Dir deshalb leider nicht weiterhelfen. In den nächsten Tagen kommt ein Tutorial von mir auf YouTube, wie man mit Taschenbuch-Vorlagen arbeitet. Vielleicht kann Dir das weiterhelfen.
Viele liebe Grüße, Dominik
https://youtu.be/I_V2PjCffeg
Hi, dein Artikel ist der hilfreichste den ich bisher gelesen habe! Allerdings hat es mir bisher leider noch nicht geholfen. Ich habe in Word alles fertig geschrieben und formatiert fürs Taschenbuch. Wenn ich in die Leseansicht oder gar auf pdf drucken gehe, ist die ganze Formatierung ruiniert, es scheint alles in A4 zu sein. Seitenumbrüche werden ignoriert und teilweise leere Seiten eingefügt. Der Support kann mir auch nicht helfen. Hast du eine Idee, wie ich mein Dokument nun zufriedenstellend abschließen kann, um mein Buch endlich zu veröffentlichen?
Hi Dario, zunächst mal danke für das Kompliment. Das Problem, das Du hast, habe ich vor kurzem auch bei einem Kunden beobachtet. Sobald er eine Word-Datei als PDF gespeichert hat, hat Word aus dem ursprünglichen 6×9-Fomrat DIN A4 gemacht, was ziemlich nervig war. Die Lösung für uns bestand damals darin, dass ich für ihn die PDF-Datei exportiert habe in meinem Word. Und plötzlich war es auch 6×9, wie es sein sollte. Es scheint also wohl ein Word-Problem zu sein. Mit welcher Version arbeitest Du?
Der korrekte Weg, um ein PDF zu speichern: Datei speichern unter > PDF.
Viele Grüße, Dominik
Ein großartiges Tutorial zur Taschenbuch-Formatierung für Amazon KDP! Besonders nützlich fand ich die Tipps zum Seitenlayout und der Nutzung von Formatvorlagen in Word. Die klare Anleitung zum Einbinden von Titelblatt, Impressum und Bildern macht die komplexe Formatierung für Neulinge im Self-Publishing verständlicher. Danke, du hast mir sehr geholfen