Self-Publishing Tutorial: E-Book-Formatierung für Amazon KDP [inkl. Checkliste als PDF-Download]

Checkliste E-Book-Formatierung Amazon KDP

In diesem Tutorial möchte ich Dir zeigen, wie Du ein E-Book erstellen kannst, das Du dann später bei Amazon KDP hochladen und veröffentlichen kannst. Genauer gesagt werden wir in diesem Tutorial eine Word-Datei für den späteren Upload auf Amazon vorbereiten. Diese Anleitung richtet sich an textlastige Bücher, die entweder wenige oder sogar gar keine Bilder enthalten. Ich habe die wichtigsten Punkte für Dich in einer Checkliste zusammengefasst, die Du ganz unten kostenlos als PDF-Datei downloaden kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch bevor wir einsteigen, möchte ich eine grundlegende Frage klären:

Für wen eignet sich Amazon KDP?

Seit man bei Amazon seine eigenen Bücher veröffentlichen kann, ist der Begriff „Self-Publishing“ ein großes Buzzword geworden. Doch das direkte Publizieren ist längst nicht für jedermann geeignet. Meiner Meinung nach gibt es ein paar Grundvoraussetzungen, die erfüllt sein sollten:

  • Strukturiertes Denken: Spaß am Schreiben genügt nicht. Ein Buch ist etwas komplett anderes als ein Tagebuch-Eintrag, eine Kurzgeschichte oder ein Aufsatz. Aufgrund seiner Länge ist ein Buch einfach ein eigenes Kaliber. Und wer seine Leser nicht mit chaotischen Gedankengängen überfordern will, sollte sich erstmal eine klare Struktur überlegen. Denn jedes gute Buch braucht einen roten Faden.
  • Begeisterung für ein Thema: Natürlich kann man ein Buch über ein x-beliebiges Thema schreiben, wenn man gut recherchieren kann. Aber der Leser spürt, wenn der Autor nicht mit Herzblut schreibt. Du solltest also ein Interessengebiet haben, für das Du Dich begeisterst und auf dem Du Dich gut auskennst.

In einem weiteren Beitrag erörtere ich, ob Self-Publishing für Dich geeignet ist.

So, genug des Vorworts. Kommen wir zur Sache. Hier kommen die Punkte der Checkliste zur E-Book-Formatierung…

1) Lektorat / Korrektorat

Sowohl im Interesse von Amazon als auch im Interesse Deiner Leser solltest Du die Qualität Deines Textes überprüfen. Amazon wird später im Upload-Prozess zwar eine Rechtschreibprüfung über Deinen Text laufen lassen. Aber da diese maschinell erfolgt, gibt es keine Gewähr, dass sie alle Fehler aufdeckt. Das Beste ist es, wenn Du Deinen Text (Inhalt und Rechtschreibung) durch eine weitere Person prüfen lässt, die Abstand zum Manuskript hat. Dies gewährleistet eine objektive Beurteilung. Denn vier Augen sehen mehr als zwei. Hierbei unterstütze ich Dich gerne.

2) Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeile löschen

Bei dem Text, den Du erstellst, handelt es sich um ein sogenanntes „fließendes Format“ und nicht um ein „festes Format“. Dies liegt daran, dass sich die Darstellung des Textes an das Ausgabegerät, also den E-Book-Reader, anpasst. Heißt: Was bei dem einen auf Seite 99 zu lesen ist, steht bei dem anderen vielleicht auf Seite 67. Deshalb machen Seitenzahlen in einem E-Book keinen Sinn und sollten gestrichen werden. Gleiches gilt übrigens auch für die Kopf- und Fußzeile.

3) Bilder einfügen

Falls Du vorhast, Bilder einzufügen, dann solltest Du das jetzt tun. Achte dabei auf eine gute Qualität. Als Mindestgröße gibt Amazon sowohl für die Länge als auch für die Breite 100 Pixel vor (Mindestauflösung: 300 dpi). Des Weiteren lässt sich in Word in den Optionen einstellen, dass Bilder beim Speichern der Datei nicht automatisch komprimiert werden (Optionen > Erweitert > Bildgröße und -qualität).

Screenshot Bilder komprimieren
Screenshot: Microsoft Word 2010

4) Formatvorlagen für Textabschnitte benutzen

Verwende für alles in Deinem Text eine Formatvorlage in Word. Wenn es sich um einen ganz normalen Fließtext handelt, wähle bei „Formatvorlagen“ das Feld „Standard“ aus. Bei einer Überschrift wählst Du „Überschrift 1“ oder „Überschrift 2“ – je nach Ebene der Überschrift. Du kannst diese Formatvorlagen dann bearbeiten und festlegen, dass beispielsweise „Überschrift 1“ eine Schriftgröße von 16 pt hat und fett geschrieben wird.

Screenshot Formatvorlagen
Screenshot: Microsoft Word 2010

Auf folgende Einstellungen besteht Amazon in seinen eigenen Leitfäden:

  • Überschriften müssen zentriert sein.
  • Der Haupttext muss einen einfachen Zeilenabstand sowie 5 mm Sondereinzug in der ersten Zeile aufweisen.
  • Der Abstand vor und nach jedem Absatz muss 0 pt. betragen.

Allerdings kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ich auch schon Bücher erfolgreich hochgeladen habe, bei denen keines dieser Kriterien erfüllt war. Trotzdem solltest Du Dich zumindest beim Absatz- sowie Zeilenabstand an die Vorgaben halten. Denn Amazon wird später automatisch einen einfachen Zeilenabstand ohne Abstände zwischen den Absätzen im E-Book-Dokument festlegen, sobald Du es hochgeladen hast. Und hier könnte es passieren, dass die Formatierung am Ende ganz anders aussieht, als Du sie erarbeitet hast.

Screenshot Absätze Word
Screenshot: Microsoft Word 2010

5) Titelblatt einfügen

Füge ganz am Anfang eine Seite ein, die den Titel sowie den Untertitel Deines Buches und den Namen des Autors enthält.

6) Impressum einfügen

Füge hinter dem Titelblatt ein Impressum ein. Dieses besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Name des Autors
  • Copyright-Informationen („Copyright © Jahr Vorname Nachname“; „Alle Rechte vorbehalten“)
  • Haftungsausschluss [OPTIONAL]
  • Bild- und Schriftnachweise [OPTIONAL]

7) Schlussteil einfügen

Füge nach dem Hauptteil Deines Buches weitere Seiten ein, wenn Du das möchtest. Dies könnte ein Glossar oder ein Literaturverzeichnis sein. Eine Autorenseite, auf der Du Dich vorstellst, ist auf jeden Fall sinnvoll. Hier kannst Du einerseits Deine sonstigen Projekte vorstellen und andererseits um eine positive Bewertung bei Amazon bitten.

8) Abschnittsumbrüche am Ende der Kapitel einfügen

Mit jedem Kapitel, das endet, solltest Du einen Abschnittsumbruch einfügen. Das gilt auch für alle weiteren Abschnitte wie zum Beispiel das Impressum oder das Inhaltsverzeichnis.

9) „Aktives Inhaltsverzeichnis“ einfügen

Word kann aus allen Deinen Überschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis generieren (Verweise > Inhaltsverzeichnis > Inhaltsverzeichnis einfügen). Platziere dieses nach dem Impressum und schreib nachträglich das Wort „Inhaltsverzeichnis“ darüber. Wichtig ist außerdem, dass keine Seitenzahlen generiert werden. Nimm also das entsprechende Häkchen heraus und kreuze stattdessen „Hyperlinks anstelle von Seitenzahlen“ an. Zudem kannst Du die Anzahl der Ebenen festlegen. Das heißt, Du entscheidest, ob eine Unter-Unter-Überschrift auch angezeigt werden soll oder nicht.

Screenshot Inhaltsverzeichnis
Screenshot: Microsoft Word 2010

10) Reihenfolge überprüfen

So sollte Deine Datei jetzt gegliedert sein:

  • Titel
  • Impressum
  • Widmung [OPTIONAL]
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hauptteil
  • Schlussteil [OPTIONAL]

11) Dokument als Word-Datei (.doc oder .docx) speichern

Das Einfachste ist es, wenn Du Deine Datei im .doc- oder im .docx-Format abspeicherst. Auf keinen Fall solltest Du sie im PDF-Format abspeichern, da dies Probleme beim fließenden Format verursachen kann (siehe Punkt 2). Zudem solltest Du die verwendeten Schriften einbetten (Optionen > Speichern).

Schriften einbetten
Screenshot: Microsoft Word 2010

Übrigens: Wenn Du das Buch später hochlädst, musst Du eine Beschreibung des Inhaltes angeben. Dieser Text erscheint dann auch auf der Artikel-Seite von Amazon. Am besten überlegst Du Dir schon vorher, was Du schreiben möchtest. Du darfst hierfür maximal 4000 Zeichen verwenden.

12) Cover als JPEG-Datei (max. 50 MB) gestalten

Wenn Du Dich mit Grafikprogrammen auskennst, kannst Du Dein Cover selbst gestalten. Oder aber Du überlässt es einem Fachmann. Falls Du vorhast, Dein Buch auch als Taschenbuch zu veröffentlichen, solltest Du bei der Cover-Gestaltung des E-Books schon das Taschenbuch-Format im Kopf haben. Die Rahmenbedingungen für das E-Book-Cover sehen wie folgt aus:

  • Mindestgröße (Breite × Höhe): 625 × 1000 Pixel
  • Maximalgröße (Breite × Höhe): 10000 × 10000 Pixel
  • optimales Verhältnis (Breite × Höhe): 1 × 1,6
  • optimale Größe (Breite × Höhe): 1600 × 2560 Pixel

Wenn Du für die Gestaltung Deines Covers lieber einen Fachmann beauftragen möchtest, dann empfehle ich Dir die Plattform fiverr.com*. Dort findest Du zahlreiche Freelancer, die sich auf die Gestaltung von Buchcovers spezialisiert haben. Die günstigsten Angebote starten bei 5 Euro pro Design!

E-Book Cover Design auf Fiverr

Fazit

Mit diesen Vorbereitungen kannst Du im nächsten Schritt Dein Buch bei Amazon KDP hochladen. Ich hoffe, ich konnte Dir bei Deinem Unterfangen helfen und wünsche Dir viel Erfolg mit Deinem Buch. Im nächsten Tutorial geht es dann um die Taschenbuch-Formatierung. Außerdem habe ich eine Anleitung geschrieben, wie Du Dein E-Book bei Amazon KDP hochladen und veröffentlichen kannst.

Hier kannst Du die Checkliste in zusammengefasster Form kostenlos herunterladen:

>> JETZT DIE CHECKLISTE DOWNLOADEN <<
(Datei öffnet sich in neuem Tab. Dort kannst Du sie downloaden.)

Hier findest Du alle kostenlosen Downloads auf meiner Webseite in einer Übersicht.


Buchempfehlung:

„Bessere Texte gestalten“ ist ein Ratgeber, den ich geschrieben habe. Er hilft Dir, in 16 Schritten Deine Texte optisch aufzuwerten. Du kannst das E-Book bei Amazon kaufen oder Dir hier meine kostenloses PDF-Dokument herunterladen.

Bessere Texte gestalten Teaser


*Affiliate Link: Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich werde am Gewinn beteiligt, falls Du auf den entsprechenden Seiten kaufen solltest. Allerdings entstehen für Dich dabei keine weiteren Kosten.


Dir hat dieser Artikel gefallen? Du findest mich auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Wenn Du Dich für exklusive Inhalte interessierst, dann abonniere gerne meinen Newsletter.


2 Gedanken zu „Self-Publishing Tutorial: E-Book-Formatierung für Amazon KDP [inkl. Checkliste als PDF-Download]

    1. Hallo Beatrice, die Ränder spielen beim E-Book keine Rolle. Du könntest sogar überall 0 cm angeben. Am Ende wird es ohnehin automatisch an das Lesegerät angepasst. Beim Fließtext kannst Du mit einer Schriftgröße von 11 pt. oder 12 pt. nichts falsch machen…
      Viele liebe Grüße
      Dominik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert