E-Book-Upload bei Amazon KDP [Self-Publishing Tutorial]

E-Book Upload Amazon KDP Tutorial

In diesem Beitrag möchte ich Dir Schritt für Schritt zeigen, wie der E-Book-Upload bei Amazon KDP funktioniert. Genauer gesagt lädst Du ein Manuskript hoch, das Du vorher bereits entsprechend formatiert hast. Und Amazon generiert dann im Upload-Prozess daraus ein E-Book.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Falls Du Dein Buch noch nicht formatiert hast, empfehle ich Dir folgende Anleitung von mir, die auch eine Checkliste im PDF-Format zum Download bereithält: Self-Publishing Tutorial: E-Book-Formatierung für Amazon KDP [inkl. Checkliste als PDF-Download]


Vorbereitungen

Bevor Du überhaupt mit dem Upload loslegen kannst, musst Du als Autor ein Benutzerkonto bei Amazon KDP anlegen. Ein gewöhnliches Konto bei Amazon zum Kaufen von Produkten genügt hier nicht. Gehe also auf https://kdp.amazon.com/ und klicke auf „Registrieren“. Du wirst nun aufgefordert, einige Informationen zu Deiner Person anzugeben. Dazu zählen auch Steuerinformationen. Sei deshalb auf jeden Fall sehr ordentlich beim Ausfüllen der Felder, damit Du keine Fehler drin hast.

Wichtig: Du musst für den Verkauf der Bücher keine Umsatzsteuer mehr abführen, weil Amazon dies schon macht. Dennoch musst Du für jede Auszahlung, die Amazon an Dich tätigt, eine Rechnung an Amazon Luxemburg schreiben, die Du aber nicht abschickst, sondern zu Deinen Unterlagen ablegst. Diese Rechnung ist nur für das Finanzamt wichtig.

Sobald Du Deinen Account erstellt hast und eingeloggt bist, kommst Du auf die Übersichts-Seite von Amazon KDP. Diese ist in vier Bereiche eingeteilt: Bücherregal, Berichte, Community und KDP Select. In dem Bereich Bücherregal kannst Du neue Bücher hochladen und siehst außerdem eine Übersicht über alle Bücher, die Du bisher hochgeladen hast. Dies bezieht sich sowohl auf E-Books als auch auf Taschenbücher. Unter der Rubrik Berichte findest Du später die Verkaufszahlen und die Einnahmen.

Um nun also mit dem Upload eines neuen E-Books zu beginnen, musst Du links auf „+ Kindle eBook“ klicken. Damit kommst Du in den Upload-Prozess, der insgesamt drei Schritte beinhaltet.

Amazon KDP Screenshot 1

Schritt 1: Details des Kindle E-Books

Sprache: Hier legst Du die Sprache fest, in der Dein Buch geschrieben ist.

Buchtitel: Du musst nun einen Titel und einen Untertitel eingeben. Dabei ist es wichtig, dass diese mit den Informationen in Deiner Word-Datei übereinstimmen. Des Weiteren solltest Du bei der Wahl des Titels beachten, dass dieser Keyword-optimiert ist. Dies bedeutet, dass Du die Schlagwörter, nach denen ein potentieller Käufer des Buches suchen würde, auch im Titel unterbringst. Denn das ist weitaus effektiver, als wenn Du die Keywords nur im Unterpunkt „Stichwörter“ verwendest.

Serie: Dieser Punkt ist optional und für Dich nur dann relevant, wenn Du mehrere Bücher einer Serie veröffentlichen möchtest. Andernfalls kannst Du ihn einfach leer lassen.

Auflage: Wenn Du eine neue und überarbeitete Version eines Buches von Dir herausbringst, dann kannst Du hier die Auflage angeben. Du musst es aber nicht.

Autor: Unter diesem Punkt gibst Du Deinen Namen an. Auch Pseudonyme sind erlaubt. Wichtig ist allerdings, dass wie beim Titel die Informationen mit denen im Text-Dokument übereinstimmen.

Mitwirkende: Dies ist ein weiterer optionaler Punkt. Falls noch andere Personen an dem Buch mitgewirkt haben, dann kannst Du diese hier nennen.

Beschreibung: Im Optimalfall hast Du bereits eine Beschreibung für Dein Buch angefertigt. Die Beschreibung ist praktisch der Klappentext, den Du auf der Rückseite eines Buches unterbringen würdest. Er sollte dementsprechend Dein Werk bewerben und Lust darauf machen, es zu lesen. Der Text, den Du hier schreibst, erscheint als Produktinformation unter Deinem Buch auf der Verkaufsseite von Amazon. Bei der Erstellung des Textes solltest Du zudem bedenken, dass der Text, den Du eingibst, als HTML dargestellt wird. Das bedeutet, dass beispielsweise keine Zeilensprünge übernommen werden. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Du Deinen Text vorher mit einem HTML-Tool bearbeitest. Es gibt Internet-Seiten, auf denen Du Deinen Text nach Deinen Wünschen gestalten kannst (Formatierungen etc.) und dann den entsprechenden HTML-Code kopieren kannst. Diesen musst Du dann nur noch im Feld „Beschreibung“ bei Amazon KDP einfügen. Hier findest Du ein solches Tool: https://html-online.com/editor/. (Eine Übersicht aller Tools, die ich für meine Arbeit nutze, findest Du hier.)

Amazon KDP Screenshot 4

Veröffentlichungsrechte: In den allermeisten Fällen besitzt Du die entsprechenden Urheber- und Veröffentlichungsrechte und kannst deshalb hier den ersten Punkt ankreuzen. Gemeinfreie Werke sind in diesem Fall Texte, die keine Urheberrechte besitzen, sodass sie von jedem genutzt werden können. Dazu zählen zum Beispiel Bibeln. In Deutschland ist es so, dass 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ein urheberrechtlich geschütztes Werk zu einem gemeinfreien Werk wird.

Stichwörter: Hier hast Du nun die Möglichkeit, bis zu sieben Schlagwörter einzugeben, die thematisch mit Deinem Buch zusammenhängen. Die Verschlagwortung bei Amazon KDP lässt sich mit der auf Webseiten vergleichen. Das heißt, dass Du so zwar für eine bessere Auffindbarkeit über die Suchmaschinen sorgst. Aber diese Wirkung ist nicht mit der zu vergleichen, die Du durch die Wahl eines guten Titels erzeugst.

Amazon KDP Screenshot 5

Kategorien: Ein weiteres wichtiges Kriterium, damit Dein Buch über die Suche gefunden werden kann, stellt die Wahl einer passenden Kategorie dar. Hier empfehle ich Dir auf jeden Fall, Dir alle möglichen Kategorien einmal anzuschauen, damit Du die bestmögliche Wahl triffst. Das ist zwar zeitaufwändig, doch es lohnt sich!

Amazon KDP Screenshot 6

Alters- und Schuljahresstufe: Unter diesem optionalen Punkt kannst Du eine Altersfreigabe für Dein Buch festlegen. In den meisten Fällen wirst Du diesen Punkt einfach leer lassen.

Veröffentlichungsoption: Der letzte Punkt unter Schritt 1 ist, dass Du ein Kreuz setzt bei „Ich bin jetzt bereit, mein Buch zu veröffentlichen“. Klicke anschließend auf den Button „Speichern und fortfahren“.

Schritt 2: Inhalt des Kindle E-Books

Manuskript: Dieser Punkt besteht aus zwei Aspekten. Zunächst einmal kannst Du entscheiden, ob Dein Buch über die sogenannte digitale Rechteverwaltung (DRM = Digital Rights Management) geschützt sein soll. Diese soll verhindern, dass digitale Produkte illegal weiterverbreitet werden. Nun lässt sich darüber streiten, ob eine derartige Verbreitung nicht vielleicht auch ein paar Vorteile in puncto Marketing in sich birgt. Fakt ist, dass ich hier meistens „Nein“ ankreuze. Als nächstes lädst Du über den Button die Word-Datei Deines E-Books hoch, die dann von Amazon erstmal verarbeitet werden muss. Das kann schon mal ein paar Minuten dauern.

Cover des Kindle E-Books: Im nächsten Punkt geht es um den Upload Deines Covers. Amazon bietet hier zwar auch seinen Cover Creator als Option an. Jedoch empfehle ich Dir, Dein Cover selbst zu gestalten oder von einem Fachmann gestalten zu lassen. Beispielsweise findest Du auf fiverr.com* viele Grafikdesigner, die sich auf die Gestaltung eines E-Book-Covers spezialisiert haben.

Amazon KDP Screenshot 9

Vorschau des Kindle E-Books: Sobald Amazon den Text und das Cover verarbeitet hat, kannst Du Dir eine Vorschau ansehen, um einen Eindruck zu bekommen, wie Dein Buch auf einem Kindle-Gerät wohl aussehen wird. Amazon simuliert dazu die Vorschau in einem Kindle-Reader. (Übrigens lässt sich ein E-Book, das Du über Amazon KDP veröffentlichst, auch über die KDP App lesen. Diese gibt es für alle möglichen Geräte. Du kannst sie hier herunterladen.)

ISBN des Kindle E-Books: Die ISBN ist eine eindeutige Nummer, die einem Buch zugeordnet wird. Falls Du Dein Buch schon vorher woanders veröffentlicht hast, dann liegt Dir eventuell eine ISBN vor. Da Amazon aber selbst schreibt, dass E-Books keine ISBN benötigen, kannst Du dieses Feld guten Gewissens leer lassen.

Schritt 3: Preise des Kindle E-Books

Anmeldung bei KDP Select: Dies ist ein weiterer Punkt, dem man sehr viel Beachtung schenken sollte. Du hast die Möglichkeit, Dich bei KDP Select anzumelden. Dadurch können bestimmte Kundengruppen von Amazon Dein Buch umsonst lesen und Du wirst am Ende für die jeweils gelesenen Seiten Deines Buches bezahlt. KDP Select ist bei Autoren sehr umstritten; die Meinungen gehen weit auseinander. Der Vorteil ist, dass Du bessere Chancen hast, dass Dein Buch Bekanntheit erlangt. Der Nachteil ist, dass Du Dein E-Book nicht anderweitig veröffentlichen kannst, solange Du bei KDP Select angemeldet bist. Des Weiteren sind die Beträge nicht sonderlich lukrativ. Im Schnitt bekommst Du für drei gelesene Seiten einen Cent. Die genaue Berechnung hängt jedoch davon ab, wie viel Geld Amazon in seinem Fond am Ende eines jeden Monats zur Verfügung hat.

Länder: Unter diesem Punkt gibst Du an, in welchen Ländern Du berechtigt bist, das Buch zu verkaufen. Hast Du Dein Buch selbst geschrieben und hast die alleinigen Vertriebsrechte, dann kannst Du es auch weltweit verkaufen. Wähle in diesem Fall „Alle Länder (Rechte weltweit)“ aus.

Tantiemen und Preise: Jetzt geht es darum, den Preis für Dein Buch festzulegen. Dieser muss zwischen 99 Cent und 215 Euro liegen. Da Amazon allerdings herausgefunden hat, dass sich Bücher zwischen 2,99 Euro und 9,99 Euro am besten verkaufen, kannst Du nur in dieser Preisspanne 70% Tantiemen verdienen. Willst Du Dein Buch für weniger als 2,99 Euro oder für mehr als 9,99 Euro verkaufen, dann bekommst Du auch nur 35% Tantieme. Das Vorgehen bei den Einstellungen sieht wie folgt aus: Wähle zunächst den primären Marketplace (beispielsweise Amazon.de für ein deutsches Buch, Amazon.com für ein englischsprachiges Buch). Danach bestimmst Du den Tantiemenplan – also 35% oder 70%. Und danach gibst Du unten bei Listenpreis den Preis Deines E-Books ein. In den hinteren Spalten errechnet Dir Amazon, wie viel Geld bei einem Verkauf an Dich geht.

Amazon KDP Screenshot 12

Buch-Ausleihe: Hier kannst Du ein Häkchen setzen, wenn Du möchtest, dass Kunden Dein Buch 14 Tage nach dem Kauf weiterverleihen dürfen. Ich klicke diese Option immer an, da ich möchte, dass mein Buch sich verbreitet und Bekanntheit erlangt.

Geschäftsbedingungen: Im finalen Punkt geht es darum, dass Du zustimmst, dass Du die Geschäftsbedingungen von Amazon KDP einhältst. Oder anders ausgedrückt: Sobald Du auf den Button „Kindle eBook veröffentlichen“ klickst, ist das so etwas wie eine Unterschrift, dass Du Dich an die Regeln von Amazon gehalten hast und halten wirst. Ist der Prozess abgeschlossen, dann prüft Amazon Dein Buch. Dies kann bis zu 72 Stunden (also drei Tagen) dauern. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass es meist ein bisschen schneller geht – gerade wenn es ein eher kürzeres Buch ist.

Fazit

Wie Du gesehen hast, ist der Prozess der Veröffentlichung eines E-Books auf Amazon KDP ein sehr facettenreicher, der auch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Ich kann Dir aber sagen, dass Du mit einer guten Vorarbeit die Dauer positiv beeinflussen kannst. Außerdem dauert der Upload des ersten E-Books wesentlich länger als die nächsten Veröffentlichungen, da Du beim ersten Mal Dein Konto einrichten musst.

Falls Du ein paar Informationen oder den Preis nachträglich ändern möchtest, kannst Du dies auf jeden Fall tun. Amazon prüft allerdings erst Deine Änderungen, bevor sie genehmigt werden. Außerdem lassen sich nicht alle Informationen nachträglich bearbeiten.

Übrigens noch ein kleiner Tipp: Sobald Dein erstes Buch genehmigt wurde, schreibt Dir Amazon eine Mail mit einem Link, wo Du Dein Autorenprofil einrichten kannst. Das würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall tun, da Du so ein bisschen über Dich schreiben und somit Vertrauen erwecken kannst.


Empfehlung: E-Book Cover Design auf fiverr.com*

E-Book Cover Design auf Fiverr


*Affiliate Link: Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich werde am Gewinn beteiligt, falls Du auf den entsprechenden Seiten kaufen solltest. Allerdings entstehen für Dich dabei keine weiteren Kosten.


Dir hat dieser Artikel gefallen? Du findest mich auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Wenn Du Dich für exklusive Inhalte interessierst, dann abonniere gerne meinen Newsletter.


16 Gedanken zu „E-Book-Upload bei Amazon KDP [Self-Publishing Tutorial]

  1. Hallo Dominik, herzlichen Dank für die profunden Kenntnisse. Was mich noch interessieren würde ist, Amazon verlangt kein Impressum, heißt das man braucht kein Impressum anzugeben und ist rechtlich trotzdem abgesichert? Wenn man bei einem großen Buch Verlag veröffentlicht steht im Impressum ja auch nur der Verlag was in dem Fall dann ja Amazon entsprechen würde oder wie ist das? Denn wer möchte schon ein Pseudonym verwenden und anschließend seine Privatadresse im Netz sehen. Freue mich auf Nachricht! Viele Grüße, Gabi

    1. Hallo Gabi, in der Tat gibt Amazon in seinen Richtlinien folgenden Satz an: „Amazon fordert kein Impressum ein.“ Dennoch solltest Du auf jeden Fall aus rechtlichen Gründen (DE, Telemedien-Gesetz) in Deinem Buch ein Impressum unterbringen, da sonst Abmahnungen drohen. Du hast Recht: Wenn Bücher über einen Verlag erscheinen, dann steht da nicht unbedingt der Name des Autors. Das ist halt der Vorteil an einem Verlag. Wenn Du Self-Publisher bist, dann bist Du sozusagen der Verlag und musst Deine Adresse angeben und auch Deinen richtigen Namen (z.B. „Pseudonym xy wird vertreten durch ___.“). Von daher kommst Du nicht drum herum, dass Dein echter Name im Buch auftaucht. Du kannst allerhöchstens das Impressum am Ende des Buches platzieren, weil das den Vorteil hat, dass es dann nicht in der Vorschau auf Amazon.com angezeigt wird und somit nur ein Käufer zu sehen bekommt. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Viele liebe Grüße, Dominik

      1. Lieber Dominik, ja, Du konntest mir helfen, hab‘ ganz herzlichen Dank dafür! Auch wenn es natürlich irgendwo paradox ist ein Pseudonym zu verwenden und anschließend mit dem Klarnamen aufzutauchen. Hätte ich im Zeitalter der DSGVO jetzt nicht erwartet. Immerhin könnten sich Leute, die was von einem wollen, ja über Amazon an einen wenden. Vielleicht kommt das ja eines Tages noch, wer weiß? Dir noch einen schönen Feiertag, herzliche Grüße, Gabi

  2. Frage!!Hallo! Ich hatte einen Fehler im Imperssum und musste den nach Veröffentlchung des ebooks noch am selben Tag korrigieren. Also habe ich das korrigierte Manuskript erneut hochgeladen. Nun habe ich 2 ebooks mit demsleben Titel und Cover bei Amazon stehen. Wie kriege ich das erste ebook wieder gelöscht?

  3. Habs gefunden. Es gibt ganz rechts auf der Seite, wo das eBook im Bücherregal abgebildet ist, 3 Pünktchen. Wenn man dahin klickt, erhält man verschiedene Möglichkeiten gezeigt, u.a. eben auch, die Veröffentlichung rückgängig zu machen.

  4. Hallo Dominik,
    zuerst einmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Ratgeber! Ich versuche mich zum ersten Mal mit der Veröffentlichung eines Romans und Deine Anleitung hat mir sehr weitergeholfen!
    Ich habe 2 Fragen:
    1. Ich schreibe auf Englisch und daher unter Pseudonym. MUSS man seinen richtigen Namen im Impressum angeben? Dann ist das Pseudonym ja hinfällig.
    2. Ich verwende Fußnoten- wie erscheinen diese im eBook, wenn es dort keine herkömmlichen Seiten gibt?

    Vielen vielen Dank im Voraus!

    1. Die Antwort auf die erste Frage ist „ja“. Im Impressum benötigt man entweder den richtigen Namen oder eine Anschrift des Verlags.
      Mit Fußnoten im E-Book habe ich bisher noch keine Erfahrung.

      Viele liebe Grüße
      Dominik

      1. Hallo Dominik,
        vielen Dank für Deine Antwort. Leider muss ich nochmal nachhaken, was das Impressum betrifft.
        Der Name muss also hinein, aber die Anschrift ist nicht zwingend erforderlich? Gibt es da Unterschiede zwischen E-Book und gedrucktem Buch?
        Ich würde es gern in beiden Fällen bei Copyright @2022 Vorname Nachname belassen, und meine Adressdaten nur bei Amazon hinterlegen (ich bin der Hobbyschreiber aus Deinem Autorentypen-Beispiel). Verleger bzw. Druckerei ist doch ohnehin Amazon, oder?
        Nochmals vielen Dank!
        Liebe Grüße, Sigrid

  5. Hallo Domenik,
    ich habe eine Frage zu den verwendeten Schriften.
    Ich habe mein Buch in Word geschrieben und nun als Taschenbuch und ebook bei Amazon online gestellt.
    Jetzt bin ich über die Frage gestolpert, ob die in Word verwendeten Schriften lizenzfrei sind bzw. ob man sie einfach so zur Verwendung z.B. im ebook nutzen darf. Ich habe meinen PC gebraucht mit vorinstallierten Programmen gekauft und für das Buch und das Cover Garamond, Bookman Old Style, u.ä. verwendet. Im Grunde habe ich mich an einer Bekannten orientiert, die seit 2 Jahren auf diese Weise Bücher veröffentlicht.
    Kannst Du mir bzgl. der Schriften und ihrer legalen Verwendung weiterhelfen?
    Nochmals vielen Dank, es ist leider sehr schwierig, im Alleingang Antworten zu finden, und Deine Tutorials sind mir da eine große Hilfe!
    Liebe Grüße, Sigrid

    1. Hallo Sigrid,
      für das Taschenbuch kannst Du alle Schriften verwenden, deren Lizenz Du besitzt. Das heißt, Du kannst sowohl lizenzfreie Schriften benutzen als auch die, die sich auf Deinem Windows-Computer befinden (in Word etc.). Das schreibt Microsoft auf seiner Webseite so: https://docs.microsoft.com/en-us/typography/fonts/font-faq
      Bei E-Books geht es um die Frage, ob die jeweilige Schrift auf dem Reader überhaupt ausgewählt werden kann. Denn bei einem E-Book bettest Du die Schriften nicht ein.
      Viele liebe Grüße, Dominik

      1. Hallo Dominik,
        danke für Deine schnelle Antwort.
        Laut dem Microsoft Link darf ich nur Schriften verwenden, die im Word für kommerzielle Nutzung hinterlegt sind, keine Studenten- oder Home-Versionen.
        Da mein PC, wie gesagt, gebraucht ist, und auch keine Internetverbindung in meiner Wohnung hat, weiß ich das aber gar nicht.
        Darf ich trotzdem die Schriften dieser Wordversion als lizenziert annehmen und verwenden, weil irgendjemand sie ja mal draufinstalliert und dafür sicher auch bezahlt hat, und ich den PC mit Officepaket erworben habe?
        Nochmals vielen Dank und liebe Grüße, Sigrid

        1. Hallo Sigrid, da hast Du Recht. Das hatte ich in dem Moment gar nicht bedacht. Was Du machen kannst, ist Dir zumindest eine Pro-Version von Word zu kaufen. Solche gibt es auf vielen Internetseiten vergünstigt zum Download.
          Ob das Argument zählt, dass jemand die Schriften irgendwann mal installiert hat, kann ich Dir leider nicht sagen. Dafür habe ich keine Kompetenzen und kann Dir keine verbindliche Rechtsberatung geben.
          Ich hoffe, das hilft Dir trotzdem irgendwie weiter.
          Viele liebe Grüße, Dominik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert